Freiwillige Feuerwehr Oberhaag © 2023
Feuerlöscher sollten grundsätzlich alle 2 Jahre überprüft werden.
Von der FF Oberhaag wird dieser Service beim alle
zwei Jahre stattfindenden Fetzenmarkt angeboten!
Welche unterschiedliche Arten von Feuerlöschern gibt es?
Ein Feuerlöscher ist nicht nur der schlicht, meist rot lackierte Stahlbehälter, welcher zur Bekämpfung eines
Entstehungsbrandes dient.
Man unterscheidet Feuerlöscher nach:
Inhalt (Löschmittel)
Pulverfeuerlöscher
ABC-Pulver- (Glutbrandpulver-)
Feuerlöscher
BC-Pulver- (Flammbrandpulver-)
Feuerlöscher
D-Pulver- (Metallbrandpulver-)
Feuerlöscher
Wasserfeuerlöscher
Schaumfeuerlöscher
Kohlendioxidfeuerlöscher (CO2)
Fettbrandfeuerlöscher
Bauweise
Dauerdruckfeuerlöscher (stehen ständig unter Druck)
Bei den einfachen »Standardlöschern« - den Dauerdrucklöschern -, hält sich der technische Aufwand in Grenzen. Löschmittel und
Druckgas sind in einem Behälter untergebracht. Der Behälter steht ständig unter Druck.
Aufladefeuerlöscher (wird erst bei Gebrauch mit Druck beaufschlagt)
Bei den technisch hochwertigen Löschern - den Aufladelöschern -, wird das Gas in einer besonders dickwandigen
Treibmittelflasche bis zur Inbetriebnahme gespeichert.
Dauerdruck-Feuerlöscher
Auflade-Feuerlöscher
Diese Feuerlöscher werden werkseitig mit Druck
beaufschlagt. Sie stehen ständig unter Druck und
sollten vor Gebrauch kurz geschüttelt bzw.
umgedreht werden. Danach sind sie sofort
einsatzbereit.
Dieser Feuerlöscher steht nicht ständig unter Druck. Er wird erst unmittelbar beim
Betätigen unter Druck gesetzt
Es gibt diese in 2 unterschiedlichen Arten
Aufladeöscher mit innenliegender
Treibmittelpatrone
Aufladeöscher mit aussenliegender
Treibmittelpatrone
Größen
2 kg bzw. 2 l bei Pulver-, CO2-, Schaum- und Fettbrandfeuerlöscher
3 l bei Fettbrandfeuerlöschern
5 kg bei CO2-Feuerlöscher
6 kg bzw. 6 l bei Pulver-, Wasser-, Schaum- und Fettbrandfeuerlöscher
9 l bei Wasser- und Schaumfeuerlöscher
12 kg bei Pulverfeuerlöscher
Weiters gibt es noch "alte" Größen wie 6kg CO2-Feuerlöscher bzw. 10l Wasser- und Schaumfeuerlöscher.
"Exotische" Größen wie 4, 7 bzw. 9kg Pulverlöscher sind möglich, aber sehr selten im Umlauf. Feuerlöscher
mit 1kg Inhalt (KFZ-Löscher, vor allem als Werbegeschenk in Umlauf gebracht), sowie Löschsprays mit
wenigen 100ml (sind keine Feuerlöscher im Sinne der EN3) sollten in Hinblick ihrer Löschleistung doch sehr
in Frage gestellt werden.
Quelle: www.brandschutz-dworschak.at